Verantwortung des Betriebsinhabers bei drittverschuldeten Verstößen im Natur- und Gewässerschutz

Anlässlich unseres 12. Winterseminars im Januar 2020 hatte ich über verschiedene hiesige Mandate berichtet, in denen sich insbesondere zwei Mandanten unseres Hauses in Verfahren verantworten müssen, die auf jeweilige Vorwürfe der örtlichen UNB zurückgingen, nach denen bei Ausbringung von organischem Dünger vermeintlich Mindestabstände zu benachbarten Gewässern nicht eingehalten gewesen sein sollen. Read More Verantwortung des Betriebsinhabers bei drittverschuldeten Verstößen im Natur- und Gewässerschutz

Rückblick auf unser „12. Winterseminar für Landwirte“

Einige Teilnehmer unseres 12. Winterseminars für Landwirte am 24./25.01.2020 im HKK Hotel in Wernigerode waren beim Eintreffen von der Gestaltung der Sitzordnung im Tagungssaal überrascht. Wir hatten die Sitzordnung von der vertrauten „U-Form“ in das raumeffektivere „Fischgrätensystem“ umstellen müssen. Grund dafür war die auch für uns etwas überraschende Anzahl von insgesamt 85 Tagungsteilnehmern. Das ist eine Teilnehmeranzahl, auf die wir durchaus mit etwas Stolz blicken, vor allem wenn man sich erinnert, wie wir bei der ersten Veranstaltung dieser Art im Jahr 2008 mit seinerzeit 20 Teilnehmern begonnen haben. Read More Rückblick auf unser „12. Winterseminar für Landwirte“

Einzelvertragliche Konsequenzen bei naturschutzrechtlichen Eingriffen in das Vertragsregime bei Pachtverträgen

Aufgrund verschiedenartiger gesetzlicher und/oder behördlicher Maßnahmen erhalte ich in letzter Zeit verstärkt Anfragen von Landwirten, ob darauf ausgerichtete vertragliche Konsequenzen zumindest als denkbare Reaktion des Verpächters im Sinne von nachhaltigen Bewirtschaftungseinschränkungen gegeben sein könnten. Die vorgenannten Fragestellungen konzentrierten sich dabei vor allem auf zwei aktuelle Problemkonstellationen naturschutzrechtlicher Art. Read More Einzelvertragliche Konsequenzen bei naturschutzrechtlichen Eingriffen in das Vertragsregime bei Pachtverträgen