BGH schränkt Möglichkeiten der Kündigung von Gestattungsverträgen für die Nutzung von Flächen für EEG-Anlagen ein

Dem von uns für den Kläger geführten Rechtsstreit lag, vereinfacht gesagt, die Rechtsfrage zugrunde, ob ein Gestattungsvertrag eines Grundeigentümers mit dem künftigen Betreiber einer Windenergieanlage mit dem Inhalt der langfristigen Überlassung der Flächen für entsprechende Bebauung und Nutzung vor Ablauf der vereinbarten Vertragslaufzeit unter Anwendung der gesetzlichen Fristen ordentlich gekündigt werden könnte.

 

Read More BGH schränkt Möglichkeiten der Kündigung von Gestattungsverträgen für die Nutzung von Flächen für EEG-Anlagen ein

Mandantenrundbrief 2025

Rückblick auf Seminartätigkeit im Winterquartal

 

Liebe Mandantinnen und Mandanten,

sehr geehrte Seminarteilnehmerinnen und Seminarteilnehmer,

 

gestatten Sie mir auch in diesem Jahr, die begonnene Frühlingszeit zum Anlass für einen kurzen Rückblick auf meine Seminartätigkeit zu nehmen, bei der ich das Winterquartal – wie früher in der Landwirtschaft üblich – für die Durchführung entsprechender Weiterbildungsveranstaltungen nutze. Im Kern stand dabei, wie auch schon in den letzten Jahren, traditionell unser „Winterseminar für Landwirte“, das wir nun schon zum 15. Mal in Wernigerode am 24./25.01.2025 durchgeführt haben. Mit erneut über 70 Teilnehmern haben wir an den beiden Seminartagen nicht nur die aktuellen rechtlichen Neuerungen und deren Auswirkungen (Änderung des Schriftformerfordernisses bei Landpachtverträgen, Folgen der Grundsteuerreform für künftige Vertragsgestaltung usw.) erörtert.

Read More Mandantenrundbrief 2025

Winterseminar

Mandantenrundbrief 2024

Liebe Mandanten und Seminarteilnehmer,

auch in diesem Jahr darf ich den Sommerausklang nutzen, auf einige aktuelle rechtliche Problemstellungen hinzuweisen und einen Ausblick auf unser nächstes Winterseminar zu geben.
Read More Mandantenrundbrief 2024

Wichtige Entscheidung zu Sanierungsbeiträgen

Für die Stadt Möckern konnten wir erfolgreich vor dem Oberverwaltungsgericht des Landes Sachsen-Anhalt einen von ihr erlassenen Vorausleistungsbescheid auf Sanierungsbeiträge nach dem Baugesetzbuch verteidigen.

Dabei stand die bislang vom Oberverwaltungsgericht des Landes Sachsen-Anhalt noch nicht entschiedene Rechtsfrage im Raum, welchen Anforderungen die Begründung eines Sanierungsbeitragsbescheides bzw. eines Vorausleistungsbescheides entsprechen muss.
Read More Wichtige Entscheidung zu Sanierungsbeiträgen

Bundesverwaltungsgericht

Hafen- und Schifffahrtsverordnung des Landes Sachsen-Anhalt hält rechtlicher Überprüfung stand

 
Wir freuen uns, dass wir das Ministerium für Infrastruktur und Digitales des Landes Sachsen-Anhalt sowie das Landesverwaltungsamt Sachsen-Anhalt vertreten durften und diesen Erfolg gemeinsamen erringen konnten.

 

Im Zusammenhang mit dem Aufsuchen von Bernstein im Goitzsche See hatte die Goitzsche Bernstein GmbH & Co. KG die Feststellung begehrt, dass sie für den Betrieb ihrer Bernsteinförderanlage auf dem Goitzsche See keiner Genehmigung und keiner technischen Zulassung nach der Landesschifffahrts- und Hafenverordnung – LSchiffHVO – bedarf. Der Goitzsche See ist ein Gewässer zweiter Ordnung, das sich in privatem Eigentum befindet.

Read More Hafen- und Schifffahrtsverordnung des Landes Sachsen-Anhalt hält rechtlicher Überprüfung stand

Bundesverwaltungsgericht

Bundesverwaltungsgericht ändert seine Rechtsprechung zu Regelbeurteilungen

Bisher entsprach es der Rechtsprechung des Bundesverwaltungsgerichtes und auch jener des Oberverwaltungsgerichtes des Landes Sachsen-Anhalt sowie der Verwaltungsgerichte Halle und Magdeburg, dass die Leistungen eines Beamten während des gesamten Regelbeurteilungszeitraumes am Maßstab des zum Beurteilungsstichtag innegehabten Amtes zu bewerten waren, und zwar auch dann, wenn er innerhalb des Beurteilungszeitraumes befördert worden war.

 

Mit Urteil vom 12.10.2023 – 2 A 7/22 -, das jetzt veröffentlicht wurde, hat das Bundesverwaltungsgericht seine bisherige Rechtsprechung aufgegeben. Bei einem Beamten, der während des Beurteilungszeitraumes befördert worden ist, darf sich die Bewertung in der Regelbeurteilung nur noch auf den Zeitraum im Anschluss an die Beförderung beziehen. Der Zeitraum vor der Beförderung sei zwar zur Vermeidung von Beurteilungslücken in der dienstlichen Beurteilung zu berücksichtigen, fließe aber nicht in die Leistungsbewertung und in die Gesamtnote ein.
Read More Bundesverwaltungsgericht ändert seine Rechtsprechung zu Regelbeurteilungen

Vorläufige Dienstenthebungen aufgehoben

Erfolg für unsere Mandanten – bundesweites Medieninteresse

Rechtsanwalt Christian Rasch konnte für unsere Mandanten erreichen, dass das Disziplinargericht bei dem Verwaltungsgericht Magdeburg mit Beschlüssen vom 21.04.2023 vorläufige Dienstenthebungen aufgehoben hat, die die Polizeiinspektionen Magdeburg, Stendal und Halle gegen Polizeibeamte auf Probe ausgesprochen hatte. Read More Vorläufige Dienstenthebungen aufgehoben

Der „Sozialistische Frühling“ des Jahres 1960 in der DDR – ein kurzer Abriss aus rechtshistorischer und agrarstruktureller Sicht

Rechtsanwalt Dr. Hans-Thomas Kropp, Fachanwalt für Agrarrecht und Dipl.-Ing. für Tierproduktion (FH)

Sehr geehrte Herren Präsidenten,

sehr geehrter Herr Menger,

sehr verehrte Gäste,

Corona bedingt fallen die so bestimmenden Jubiläen des Jahres 2020 zusammen, die wir heute mit dem 60. Jahrestag des „Sozialistischen Frühlings“ in der ehemaligen DDR und der 30. Wiederkehr der Herstellung der Deutschen Einheit begehen. Read More Der „Sozialistische Frühling“ des Jahres 1960 in der DDR – ein kurzer Abriss aus rechtshistorischer und agrarstruktureller Sicht